click-ocean Logo
Suchportal für umweltorientiertes Handeln
 

Videos

  • PLZ oder Ort: 
  • Umkreis(km): 
 
1 bis 20 von 24 Treffer << Erste | < Vorherige | 1 | 2 | Nächste > | Letzte >>
Mit der Fortentwicklung wird unterstrichen, dass mit voranschreitendem Klimawandel die ambitionierten Bemühungen beim Klimaschutz stärker als bislang auch noch um Maßnahmen zur Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels ergänzt werden müssen. Ministerin Thekla Walker
70182 Stuttgart
Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) des Landes soll dazu beitragen, dass sich der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung (Heizung und Warmwasser) deutlich erhöht und damit der Kohlendioxid-Ausstoß sinkt. Seit 1. Juli 2015 ist das novellierte Gesetz in Kraft. Hier erfahren Sie, welche Optionen Sie als Eigentümer oder Eigentümerin von Wohn- und Nichtwohngebäuden haben, wie Sie die Anforderungen des Gesetzes umsetzen und wo Sie sich beraten lassen können.
70182 Stuttgart
Dr. Maike Schaefer auf der Hanse Bau 2023. Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau sowie Bürgermeisterin der Freien Hansestadt Bremen
28195 Bremen
Land legt eigenes Hilfspaket auf Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin, Finanzministerin Monika Heinold, kündigte Günther ein millionenschweres Entlastungspaket des Landes an.
24105 Kiel
„Wir setzen als Landesregierung alle Hebel in Bewegung, damit Schleswig-Holstein gut durch den Winter kommt und die Energieversorgung im Norden und ganz Deutschland gewährleistet ist.
24105 Kiel
Der Fachkräftebedarf der Zukunft Die zentrale Herausforderung der Zukunft in Schleswig-Holstein wird die Sicherung des Fachkräftebedarfs sein. 2010 war in Schleswig-Holstein das Jahr der Trendwende: Erstmals war die Altersgruppe der 15- bis unter 20-jährigen, die potenziell in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nachrücken, kleiner als die Altersgruppe der 60- bis unter 65-jährigen, die den Arbeitsmarkt potenziell verlassen.
24105 Kiel
Ein Land wie Baden-Württemberg kann die drängenden Herausforderungen in den zentralen Bereichen Umwelt, Klimaschutz und Energie zwar nicht allein bewältigen, aber wir können mit unserer Politik einen Weg weisen, wie wir Aufgaben in Angriff nehmen und Lösungen für Probleme finden. Wir wollen den Klimawandel begrenzen. Darauf richten wir die Energie- und Klimapolitik aus.
70182 Stuttgart
Zukunftsoffensive Elektromobilität Elektromobilität ist ein aktuelles Megathema unserer Zeit. Ressourcen­verknappung, Klimaerwärmung und Veränderungen im Mobilitätsverhalten stellen insbesondere die Fahrzeughersteller, aber auch Energieerzeuger, Netzbetreiber und andere Branchen vor neue Heraus­forderungen.
80538 München
Welche Möglichkeiten Holz bietet, zeigt alljährlich ein Wettbewerb, den das Forstministerium gemeinsam mit dem Schreinerhandwerk durchführt. Forstministerin Michaela Kaniber und der Präsident des Bayerischen Schreinerhandwerks, Konrad Steininger, auf der Messe Heim und Handwerk in München.
81735 München
Auf der Nordbau, Nordeuropas größter Baumesse, hat Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) Lösungen gegen den Fachkräftemangel gefordert.
24537 Neumünster
Vorranggebiete für die Windenergienutzung In den Planentwürfen sind 354 Vorranggebiete für die Windenergienutzung vorgesehen. Sie umfassen rund 2 Prozent der Landesfläche. Innerhalb der Gebiete wäre die Windenergienutzung möglich, außerhalb wäre sie ausgeschlossen. Die Vorranggebiete sollen einen wesentlichen Beitrag dazu liefern, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2025 auf mindestens 37 Terrawattstunden auszubauen. Durch die Konzentration der Windkraftanlagen auf die Vorranggebiete soll dabei ein "Wildwuchs" von Einzelanlagen verhindert werden.
24105 Kiel
Zukunftsenergien ausbauen Wir setzen uns für eine umweltverträgliche, preiswerte und zukunftssichere Energieversorgung ein, die spätestens bis zum Jahr 2050 vollständig auf Erneuerbaren Energien beruht. Hierzu fordern wir verlässliche Rahmenbedingungen, um den Ausbau der Zukunftsenergien auf Landes- und Bundesebene schnellstmöglich voranzutreiben.
40215 Düsseldorf
Mit über 13 000 Besuchern schloss am Sonntagabend die 25. Baumesse in Halle (Saale). Viele Hallenser und Gäste der Stadt nutzten das Wochenende und informierten sich zu aktuellen Themen rund um Bauen, Sanieren, Renovieren und Gartengestaltung. Die SaaleBAU war erneut wichtiger Branchentreffpunkt, die größte Baumesse des Landes Sachsen-Anhalt vereinte einmal mehr fachliche Kompetenz, Innovation und Service. Vor allem am Wochenende nutzen junge Familien die Messe. Antje Nessler von der IB-Bank freute sich über die große Nachfrage: „Viele kamen mit konkreten Bau- oder Kaufvorhaben und erkundigten sich zu möglichen Förderungen. Aber auch Modernisierung und energetische Verbesserungen spielen eine große Rolle.“ Das Thema Energieeffizienz war eines der zentralen auf der Baumesse, die Stände in der Fachausstellung ENERGIE waren gut besucht. Der Bedarf z. B. an neuer Heiztechnik wird auch in den kommenden Jahren steigen, da ist der Beratungsbedarf groß.
39114 Magdeburg
Die engagierte Arbeit als Landrat des Kreises Paderborn hat mir in den letzten Jahren viel Freude gemacht. Für die Unterstützung und die vielen Ideen und guten Wünsche seitens der Bürger möchte ich mich ganz herzlich bedanken.
33098 Paderborn
Ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt Hessen wird bis 2020 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um 30 Prozent und bis zum Jahr 2025 um 40 Prozent senken. Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Priska Hinz
65189 Wiesbaden
Meine Ziele Ich will die Sanierungsquote von Wohngebäuden im Kreis mindestens verdoppeln. Viele Hausbesitzer schmeißen immer noch Geld zum Fenster hinaus. Angesichts der Energiepreise lohnen sich energetische Sanierungen immer öfter. Und sie sparen viel Kohlendioxid. Außerdem bedeutet das Aufträge für die heimische Wirtschaft. Die Kreisverwaltung muss dabei mit gutem Beispiel vorangehen. Daher unterstütze ich alle weiteren Maßnahmen, um die eigenen Gebäude soweit es wirtschaftlich sinnvoll ist, zu sanieren.
33330 Gütersloh
Bevor es zu spät ist – Früherkennungscheck für historische Gebäude Historische Gebäude wie z.B. Mühlen, Bauernhöfe, Fachwerkhäuser, Villen, Gulfhöfe, Arbeiterhäuser, Leuchttürme, Schlösser, Burgen u.v.m. zeugen von der Geschichte der Landkreise, Städte und Gemeinden und tragen zu einer ausgewogenen architektonischen Erscheinung bei.
26197 Großenkneten
(Rendsburg) Nach vier Tagen Norla fällt die Bilanz der Veranstalter der Norla sehr positiv aus. Die Stimmung auf dem Messegelände war unter Ausstellern und Besuchern überwiegend gelöst. Aufgrund der sehr guten Besucherzahlen an den ersten drei Messetagen hatte der leichte Einbruch aufgrund des wechselhaften Wetters am Sonntag keine Auswirkungen auf die Gesamtbesucherzahl. Die 70.000 Besucher der beiden Vorjahre konnten wieder erreicht werden. Die Ausstellungsflächen auf dem Messegelände waren ausverkauft, über 560 Aussteller waren vertreten.
24768 Schülp b. Rendsburg
watt_2.0 e.V. ist Projektpartner der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien (EE.SH) und des Kompetenzzentrums erneuerbare Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH). Das gemeinsame Ziel ist die Stärkung der Erneuerbare-Energien-Branche und die Umsetzung der Energiewende in Schleswig-Holstein.
25917 Achtrup
44227 Dortmund
1 bis 20 von 24 Treffer << Erste | < Vorherige | 1 | 2 | Nächste > | Letzte >>