click-ocean Logo
Suchportal für umweltorientiertes Handeln
 

Videos

  • PLZ oder Ort: 
  • Umkreis(km): 
 
1 bis 20 von 119 Treffer << Erste | < Vorherige | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Nächste > | Letzte >>
Schleswig-Holstein blickt auf das erfolgreichste Ausbauhalbjahr in seiner Geschichte zurück. Und der positive Trend setzt sich weiter fort. Als Klassentreffen der Erneuerbaren-Branche ist die Husum Wind auch immer so etwas wie eine Ideenschmiede für Zukunftsperspektiven. Schleswig-Holstein soll zur Klimawirtschaftsregion werden und seine Stellung als Windhochburg in weitere Wertschöpfung ummünzen.
24105 Kiel
Starke Industrie. Zu den Argumenten, warum diese in Deutschland gebaut werden sollen, zählt auch, dass die Steuerungselektronik möglichst unabhängig von ausländischen Lieferanten sein soll, etwa aus Asien.
10115 Berlin
Deutschland möchte das Ziel der Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 erreichen. Die Landesregierung Schleswig-Holstein strebt dieses Ziel schon für das Jahr 2040 an und will erstes klimaneutrales Bundesland werden.
24105 Kiel
Industrie folgt Energie, das war historisch schon immer so. Unternehmen planen Neuansiedlungen vor allem dort, wo grüne Energie sicher und in ausreichender Menge verfügbar ist.
30159 Hannover
Niedersachsen kann aufgrund seiner Lage und energiewirtschaftlichen Infrastruktur maßgeblich dazu beitragen, sich als starker Baustein gemeinsam mit den Ländern und dem Bund für Wasserstofftechnologien und -anwendungen zu etablieren.
30159 Hannover
Niedersachsen geht hierzu bei der Energiewende voran, spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der deutschen Energieversorgung und kann hierdurch neue Wertschöpfung generieren und den Klimaschutz dabei deutlich vorantreiben.
30159 Hannover
Die Folgen des Klimawandels machen es erforderlich, dass mittelfristig alle unsere Lebensbereiche nahezu vollständig klimaneutral gestaltet werden. Die Niedersächsische Landesregierung hat sich beim Klimaschutz ein klares und ehrgeiziges Ziel gesetzt, um Verantwortung zu übernehmen und ihren Beitrag zur Begrenzung der Klimakrise zu leisten:
30159 Hannover
Die Stahlindustrie ist eine zentrale Grundstoffindustrie für viele wichtige Teile der industriellen Wertschöpfungsketten und damit ein zentraler Anker für Europa als attraktiven und erfolgreichen Industriestandort.
10115 Berlin
Zudem seien die Erneuerbaren auch die Antwort auf die Sicherheitsfrage, die sich seit dem Ukrainekrieg stellt. „Die Energiewende ist auch eine Wende zu einer erhöhten Sicherheitspolitik.“
10115 Berlin
Mit H2Global soll die grüne Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft marktwirtschaftlich gefördert und beschleunigt werden. Gemeinsam mit dem BMWK hat H2Global die Entwicklung der Europäischen Wasserstoffbank maßgeblich unterstützt.
10115 Berlin
Zur Stärkung von Energiewendetechnologien der Industriezweige Windkraftanlagen, PV-Anlagen, Stromkabel und Stromnetze.
10115 Berlin
Die maritime Indus­trie in Deutschland soll in den Bau von Konverterplattformen einsteigen, die dafür sorgen, dass Strom aus Offshore-Windparks ohne große Verluste an Land transportiert werden kann.
10115 Berlin
Die bestehenden Instrumente zur Investitionskostenförderung sollen angepasst oder ggf. neue Instrumente konzipiert werden, um den Auf- und Ausbau der PV-, Wind- und Stromnetzwertschöpfungsketten zu ermöglichen.
10115 Berlin
Die BImSchG-Novelle - Wie Genehmigungsverfahren beschleunigt werden sollen. Im Juli hat der Bundestag in erster Lesung den Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes beraten, der zu einer Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für EE-Anlagen führen soll. Mit der Aufnahme des Klimas als Schutzgut in das Gesetz müssen Genehmigungsbehörden Maßnahmen zum Klimaschutz als rechtlich bedeutsame Belange berücksichtigen.
10829 Berlin
Der Lehrstuhl verfügt dementsprechend über eine eigene Abteilung, die sich mit der Entwicklung von Betriebsstrategien für PV-Heimspeicher und netzgekoppelte Großspeicher sowie mit Energiemanagementsystemen für Großspeicher und Elektrofahrzeugflotten beschäftigt.
81735 München
Die in den vergangenen Jahren stark gefallenen Batteriepreise ermöglichen den Einsatz von Batteriespeichern als aktives Element im Energieversorgungssystem.
81735 München
Stromversorgung Die Stromversorgung spielt eine entscheidende Rolle für alle Elemente und Gewerke eines intelligenten Gebäudes. Eine effiziente Stromversorgung ist entscheidend für ressourcenschonende und energieeffiziente Gebäude. Zudem gewährleistet eine unterbrechungsfreie Stromversorgung den reibungslosen Betrieb eines intelligenten Gebäudes und der darin vernetzten Geräte, selbst wenn die reguläre Netzversorgung einmal ausfallen sollte.
81735 München
Effiziente und zuverlässige Leistungshalbleiter und Wechselrichtertechnologien sind erforderlich, um Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln und den Strom mit minimalen Verlusten zu übertragen.
81829 München
Schnelles, effizientes „Destination Charging“ Ihres Elektrofahrzeugs Derzeit sind weltweit mehr als 10 Millionen Elektrofahrzeuge auf der Straße, und ihre Zahl wächst ständig weiter, da die Technologie inzwischen bezahlbar und komfortabler geworden ist. „Destination Charging“, also das Laden des Elektrofahrzeugs am Zielort, ist der wichtigste Anwendungsfall, da diese Form des Ladens von den Fahrern der E-Autos am häufigsten genutzt wird. Wesentliches Element der Ladeinfrastruktur ist die DC-Wallbox-Technologie, die ein schnelleres und intelligenteres Laden ermöglicht.
81829 München
Dank des Einsatzes engagierter BSW-Politikberater:innen konnten in den letzten Jahren wichtige Markteinführungsinstrumente wie das Photovoltaik-Vorschaltgesetz und mehrere EEG-Novelle durchgesetzt werden. Im Solarwärmebereich erreichten die Politikberater:innen des Verbandes eine wiederholte Verlängerung des Marktanreizprogrammes (MAP) und eine Optimierung der Fördersätze und zuletzt die Überführung in die verbesserte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Zudem konnte auf die Aktivitäten des BSW hin die Initiierung eines regenerativen Wärmegesetzes als stetes Förderinstrument für Solarthermie auf den Weg gebracht werden. Dieses „Wärme-EEG“ ist nach der Verabschiedung im Juni 2008 im Bundestag am 1. Januar 2009 in Kraft getreten.
81735 München
1 bis 20 von 119 Treffer << Erste | < Vorherige | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Nächste > | Letzte >>