Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
An verschiedenen Standorten der Architect@Work präsentiert raumprobe die umfassende Sonderschau LEICHT.BAU in den Jahren 2023/2024 und lädt zum Recherchieren und Entdecken ein.
Über 600 Aussteller Produktneuheiten und Spitzentechnologien in den Bereichen Onshore und Offshore Wind, Grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung, Speichertechnologien, Digitalisierung, Recycling & Repowering und der dazugehörigen Finanzwirtschaft.
Bei der Weiterentwicklung des Strommarktdesigns werden Verfügbarkeiten zunehmend zur “Leitwährung”. Das Marktdesign muss die Finanzierung von dargebotsabhängigen und steuerbaren Erzeugungsanlagen sicherstellen und Investitionen anreizen.
VDMA Power Systems ist der Verband für den Energieanlagenbau.
Wir vertreten die Interessen der Hersteller und Zulieferer von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen im In- und Ausland. Dazu zählen Windenergie-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen, Motoren und thermische Kraftwerke sowie Speicher- und Sektorkopplungstechnologien.
Nachhaltigkeit & Energie
Die Nachfrage nach klimafreundlichen Energietechnologien wächst rapide. Hier kann der Maschinen- und Anlagenbau als Anbieter und Nutzer von nachhaltigen Energiesystemen seine Schlüsselposition ausbauen.
Die BImSchG-Novelle - Wie Genehmigungsverfahren beschleunigt werden sollen.
Im Juli hat der Bundestag in erster Lesung den Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes beraten, der zu einer Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für EE-Anlagen führen soll. Mit der Aufnahme des Klimas als Schutzgut in das Gesetz müssen Genehmigungsbehörden Maßnahmen zum Klimaschutz als rechtlich bedeutsame Belange berücksichtigen.
Der Lehrstuhl verfügt dementsprechend über eine eigene Abteilung, die sich mit der Entwicklung von Betriebsstrategien für PV-Heimspeicher und netzgekoppelte Großspeicher sowie mit Energiemanagementsystemen für Großspeicher und Elektrofahrzeugflotten beschäftigt.
Die in den vergangenen Jahren stark gefallenen Batteriepreise ermöglichen den Einsatz von Batteriespeichern als aktives Element im Energieversorgungssystem.
Stromversorgung
Die Stromversorgung spielt eine entscheidende Rolle für alle Elemente und Gewerke eines intelligenten Gebäudes. Eine effiziente Stromversorgung ist entscheidend für ressourcenschonende und energieeffiziente Gebäude. Zudem gewährleistet eine unterbrechungsfreie Stromversorgung den reibungslosen Betrieb eines intelligenten Gebäudes und der darin vernetzten Geräte, selbst wenn die reguläre Netzversorgung einmal ausfallen sollte.
Dank des Einsatzes engagierter BSW-Politikberater:innen konnten in den letzten Jahren wichtige Markteinführungsinstrumente wie das Photovoltaik-Vorschaltgesetz und mehrere EEG-Novelle durchgesetzt werden. Im Solarwärmebereich erreichten die Politikberater:innen des Verbandes eine wiederholte Verlängerung des Marktanreizprogrammes (MAP) und eine Optimierung der Fördersätze und zuletzt die Überführung in die verbesserte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Zudem konnte auf die Aktivitäten des BSW hin die Initiierung eines regenerativen Wärmegesetzes als stetes Förderinstrument für Solarthermie auf den Weg gebracht werden. Dieses „Wärme-EEG“ ist nach der Verabschiedung im Juni 2008 im Bundestag am 1. Januar 2009 in Kraft getreten.
Deutschland hat sich richtigerweise für einen Ausstieg aus der Kohle- und Atomenergie entschieden. Doch wer aussteigt, muss auch einsteigen – angesichts der Notwendigkeiten des Klimaschutzes, einer anhaltenden fossilen Energiekrise und der ansonsten drohenden Erzeugungslücke bei Strom und Wärme muss nun der Ausbau der Erneuerbaren Energien dringend forciert werden.
Die Photovoltaik-Technologie ist eine zentrale Säule für die Transformation unseres Energiesystems hin zu erneuerbaren und nachhaltigen Quellen. Analysen und Modelle des Fraunhofer ISE zeigen eindeutig, dass die Energiewende ohne das enorme Potenzial der Photovoltaik nicht realisierbar ist. Daher ist die technologische Weiterentwicklung der Photovoltaik unerlässlich.
Ziel der Fachmesse Volta-X ist es, innovativen und intelligenten Energietechnologien eine Plattform zu bieten und diese für ein internationales Publikum erlebbar zu machen. Dabei setzt das Konzept-X auf folgenden Fokus:
Sichere und grüne Energieversorgungssysteme
Intelligente Energiespeichersysteme
Flexible Sektorenkopplung
Notfallversorgung
Nachhaltige Strom-, Wärme-, Mobilitätsversorgung
Grundlage der Verbandsarbeit ist der Erfahrungs- und Meinungsaustausch zwischen den Mitgliedern über aktuelle technische, wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftspolitische Themen im Umfeld der Elektroindustrie. Hieraus werden gemeinsame Positionen erarbeitet.
Dr. Maike Schaefer auf der Hanse Bau 2023.
Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau sowie Bürgermeisterin der Freien Hansestadt Bremen
Zufriedene Ausstellerinnen und Aussteller
Auch die über 350 Ausstellenden waren mit dem Verlauf der drei Messetage zufrieden.
M3B GmbH MESSE BREMEN & ÖVB-Arena: Interview mit Projektleiter Sven Rapke
Auf rund 69.000 Quadratmetern Freigelände und über 20.000 Quadratmetern Hallenfläche gilt die NordBau als wichtigste Kompaktbaumesse im nördlichen Europa und dem gesamten Ostseeraum.
Als Mitglied der Berufsorganisation bietet der Innungsbetrieb fachkompetente Beratung, Planung und Ausführung aus einer Hand. Ganz gleich, welche Vorstellungen man bei der Sanierung oder Neugestaltung, beim Neubau oder Dachausbau eines Hauses auch hat: Der Meisterbetrieb der Dachdecker-Innung steht als kompetenter Partner zur Seite und realisiert Ihre Wünsche und Ideen.
Solarenergie-Geschäftsklima auf Allzeithoch
10.05.2022
Stimmung in Photovoltaik-Branche auf Höchststand seit Beginn der Messung / 32 Prozent mehr PV-Leistung in Q1 2022 gemeldet als im Vorjahreszeitraum / Repräsentativumfrage: Fast jede:r sechste Hauseigentümer:in plant in den kommenden 12 Monaten Solaranlage zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der Klimakrise.