HEIZUNGS-SCHMIDT
minibore Heizungs-Systeme Heizungs-Systeme
Das minibore-Heizungssystem ist eine energiesparende, zukunftsorientierte und wirtschaftlich durchdachte Lösung.
Praxiserprobt zeichnet sich dieses System durch eine ausgereifte, moderne Technik, Verarbeitung hochwertiger Materialien, Produkte und Anlagen, sowie saubere Montage und kurze Montagezeiten aus.
Das minibore Zentralheizungssystem versorgt Wohn- und Geschäftshäuser. Es ist im Neu- und Altbau einsetzbar.
Die minibore Heizungsanlagen sind für alle Energieträger geeignet und bieten zusammen mit einer ausgereiften Solartechnik eine optimale Komplettlösung:
Von der Planung, Beratung und Ausführung bis zum Kundendienst, auf Wunsch auch mit Fernüberwachung!
Heizen mit der Wärmepumpe
Luft, Wasser und Erdreich speichern die Sonnenwärme, die durch die elektrische Wärmepumpe für Heizzwecke nutzbar gemacht wird.
Kontrollierte Wohnraumlüftung
Die Lüftungssysteme tauschen genau die erforderliche Luftmenge aus. Die Raumluft wird ständig und gleichmäßig aufgefrischt, äußere Luftverunreinigungen und Lärm sind kein Thema mehr, Feuchteschäden werden vermieden, Schadstoffe und Allergene werden abtransportiert.
Solartechnik
Solartechnik arbeitet heute mit hoher Effizienz und ist von hoher Qualität. Sie können heute mit einer optimal abgestimmten Solaranlage in einem Ein- oder Zweifamilienhaus 50-60% des jährlichen Energiebedarfs zur Trinkwassererwärmung decken – auch an sonnenarmen Tagen.
Solaranlagen halten die Luft sauber, es werden weniger gesundheitsgefährdende Schwermetalle wie Quecksilber, Blei und Cadmium freigesetzt, wie dies bei der Verbrennung fossiler Energien der Fall ist.
Pellet-Heiztechnik
Ein Holzpelletofen ist der Heizkessel fürs Wohnzimmer, der mit gepressten Säge- und Hobelspänen aus heimischem Holz beheizt wird.
Regenwassernutzung
Regenwassernutzung ist eine Technik, die seit über 1000 Jahren bekannt ist. Schon die Römer verfügten über ausgeklügelte Systeme zum Sammeln und Bevorraten von Wasser.
Doch das Regenwasser kann noch viel effektiver genutzt werden. Grundsätzlich kann es überall dort eingesetzt werden, wo keine Trinkwasserqualität erforderlich ist.
Brennwerttechnik
In der Natur geschieht es ständig – Wasserdampf kondensiert. Die Wärme, die zur Bildung von Wasserdampf aufgebracht worden war wird hier wieder freigesetzt.
Bei den Brennwertgeräten kondensiert der im Abgas enthaltene Wasserdampf an den Oberflächen der Wärmetauscher. Die enthaltene Energie wird freigesetzt und als Wärme dem Heizsystem zur Verfügung gestellt.
Diese Form von Energie (Solarstrom) zählt zur Gruppe der erneuerbaren Energien, da sie auf der Erde ständig zur Verfügung steht und die Sonne, nach menschlichen Maßstäben betrachtet, mit einer voraussichtlichen Brenndauer von noch etwa 5 Milliarden Jahren, eine praktisch unerschöpfliche Energiequelle darstellt. Der Ressourcenverbrauch auf der Sonne wird dabei im Verhältnis zu der Zeit, die der Mensch auf der Erde lebt, vernachlässigt.
Solartechnik
Solartechnik arbeitet heute mit hoher Effizienz und ist von hoher Qualität. Sie können heute mit einer optimal abgestimmten Solaranlage in einem Ein- oder Zweifamilienhaus 50-60% des jährlichen Energiebedarfs zur Trinkwassererwärmung decken – auch an sonnenarmen Tagen.
Solaranlagen halten die Luft sauber, es werden weniger gesundheitsgefährdende Schwermetalle wie Quecksilber, Blei und Cadmium freigesetzt, wie dies bei der Verbrennung fossiler Energien der Fall ist.
Das Photovoltaik-Prinzip
Mit einer Photovoltaikanlage werden Sie selbst zum Stromproduzenten. Die Netzbetreiber gewährleisten den Stromerzeugern Einspeisevergütungen, die garantiert 20 Jahre lang fließen. In unseren Breiten können Sie eine Photovoltaikanlage problemlos einsetzen, denn wir erhalten hier durchschnittlich 50 % der Strahlungsintensität der Sahara. Genug Energie, um umweltbewusst und wirtschaftlich Strom zu erzeugen.
Aufbau einer Photovoltaikanlage
Der wichtigste Teil einer Photovoltaikanlage ist das Solarmodul, in dem zahlreiche Solarzellen miteinander verschaltet sind. Mehrere dieser Module werden zu einem Solargenerator verbunden.
Da von den Solarzellen Gleichstrom produziert wird, muss jetzt der Strom über Gleichstromleitungen zum Wechselrichter geführt werden. Der Wechselrichter hat die Aufgabe, Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Anschließend wird der Strom über einen Zähler ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Anbieter des Videos
HEIZUNGS-SCHMIDT GmbH Hauptverwaltung
Flüsslestraße 26
74219 Möckmühl
Deutschland
www.heizungs-schmidt.de
Standort des Videos:
74219 Möckmühl