Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Automated Capture & Documentation
Easy capture of buildings and interoperable results
Verabschieden Sie sich von der manuellen Modellierung und freuen Sie sich auf die Zukunft der BIM-Automatisierung.
Neue Fördersätze für die Heizungsmodernisierung
Aktuell werden Solarheizungen beim Heizungstausch mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert – als Direktzuschuss. Wenn man bedenkt, dass man sich damit zugleich unabhängiger von immer teureren fossilen Energiequellen macht, ist das sowohl ökonomisch als auch ökologisch ein echter Gewinn für alle Hauseigentümer:innen.
Der Markt für Solaranlagen wächst rasant. Nach mehreren Rekordjahren in Folge ist die Branche auf einem guten Weg, die Ausbauziele der Bundesregierung zu erreichen.
Rd. drei Viertel aller Hausbesitzer:innen wollen eine Solaranlage
Die Nachfrage nach Solaranlagen unter Immobilienbesitzern ist hoch. Rd. drei Viertel aller Hausbesitzer:innen mit geeignetem Dach wollen eine Solaranlage und jede:r achte private Immobilienbesitzer:in plant die Installation sogar in den kommenden 12 Monaten. Dies und mehr geht aus einer Umfrage von YouGov und dem BSW Solar unter 1.042 Immobilienbesitzer:innen in Deutschland vor.
Weit über 100.000 Beschäftigte arbeiten in der deutschen Solarbranche mit Hochdruck daran, die Energiewende und den Klimaschutz voranzutreiben. Im vergangenen Jahr erzielte die heimische Solarwirtschaft mit dem Absatz von über einer Millionen Solar- und rund 575.000 Speichersystemen einen Umsatz in Höhe von rund 30 Milliarden Euro.
Solarbranche erwartet 2024 ein zweistelliges prozentuales Wachstum der neu installierten Leistung von Solarstromanlagen und Kapazität von Solarstromspeichern.
Jedes zweite Unternehmen und über 60 Prozent der privaten Immobilieneigentümer:innen in Deutschland sind an einer Investition in eine Solarstromanlage interessiert
Nach einer Verdoppelung des inländischen Absatzes von Photovoltaiksystemen und Solarstromspeichern im letzten Jahr, rechnet der BSW-Solar für 2024 mit einem Wachstum der neu installierten PV- und Speicherkapazität im unteren zweistelligen Prozentbereich. Der Photovoltaik-Ausbau befände sich damit auf der gesetzlich verankerten Zielgeraden der Energiewende. Bis zum Jahr 2030 soll der Solarstrom-Anteil zur Deckung des Strombedarfs in Deutschland in etwa verdoppelt werden, von derzeit 12 Prozent auf rund 25 Prozent.
OSRA von Tillerstack wird von einem Techniker im Feld gestartet, um Rat und Hilfe von einem externen entfernten Experten zu erhalten. Der Experte im Backoffice sieht die Situation vor Ort und kann über Sprache, Video und Augmented Reality mit dem Techniker interagieren. Weiterhin kann sich der Techniker mit OSRA hands-free unterschiedlichste Informationen anzeigen lassen, wie z.B. Videos.
Informationen und Remote Assist für Außendiensttechniker vor Ort.
Mit OSRA hat der Techniker/Handwerker beide Hände für die Arbeit frei, während er Informationen abruft oder einen Videoanruf tätigt, um Live-Anleitung von einem entfernten Experten zu erhalten, der bei einem Problem vor Ort hilft.
Die ENERGIETAGE 2024 finden unter dem Eindruck multipler Krisen statt: Haushaltskürzungen, gesellschaftliche Konflikte einschließlich zunehmendem Rechtspopulismus und vielfältigen internationalen Konflikten. Dabei drohen Energiewende und Klimaschutz im öffentlichen Diskurs in Teilen diskreditiert zu werden. Als Antipol zu dieser negativen Grundstimmung werden die ENERGIETAGE 2024 darauf fokussieren, Lösungen für die Energiewende in Deutschland aufzuzeigen.
Rund 10.900 neue Solaranlagen wurden allein 2023 in Berlin installiert – ein Rekord, mit dem die Hauptstadt auch bei der neu installierten Photovoltaik-Leistung pro Landesfläche den ersten Platz unter allen Bundesländern belegte. Zur Erreichung des selbstgesteckten Ziels, bis zum Jahr 2035 insgesamt 25 Prozent des Berliner Stroms aus Sonnenkraft zu gewinnen, ist aber noch mehr Tempo nötig.
Klimaschutz muss für die nächste Berliner Regierung Priorität haben – unabhängig vom Ausgang des Volksentscheids „Berlin 2030 klimaneutral“. Schon das bisherige Ziel, 70 Prozent Reduktion gegenüber 1990 droht außer Reichweite zu gelangen, wenn nicht alle Akteur*innen in den kommenden Jahren beim Klimaschutz zusammenkommen. Zentral, um die bestehenden Ziele für 2030 zu erreichen, sind drei Maßnahmenbereiche:
Verkehr
Wärme
Bauen.
Wie kommen wir zu einem nachhaltigen Gebäudesektor?
2023 decken die Erneuerbare Energien in Deutschland zum ersten Mal über 50 Prozent des Stromverbrauchs. Auch bei der Photovoltaik geht der Trend weiter nach oben: Mit einem Zubau von 14,4 GW übertrifft sie den bisherigen Rekord aus 2012 um 6,2 GW. Auch der importierte Strom stammt inzwischen fast zur Hälfte aus Erneuerbaren Energien.
Trotz Sorgen um kurzfristige Entwicklung endet Branchentreff HUSUM Wind mit Optimismus
"Auf der HUSUM Wind gab es in diesem Jahr viele kritisch-besorgte Diskussionen über die Entwicklung der Branche in ihrem innovationsstarken Heimatmarkt. Die Verzerrungen, die die Sonderregelungen zu gesetzlich definierten Bürgerenergiegesellschaften (BEG) im Ausschreibungssystem verursachen, belasten den Ausblick auf die Jahre 2019/2020. Trotzdem blicken wir insgesamt mit Optimismus nach vorn.
Die BImSchG-Novelle - Wie Genehmigungsverfahren beschleunigt werden sollen.
Im Juli hat der Bundestag in erster Lesung den Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes beraten, der zu einer Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für EE-Anlagen führen soll. Mit der Aufnahme des Klimas als Schutzgut in das Gesetz müssen Genehmigungsbehörden Maßnahmen zum Klimaschutz als rechtlich bedeutsame Belange berücksichtigen.
Starke Industrie. Zu den Argumenten, warum diese in Deutschland gebaut werden sollen, zählt auch, dass die Steuerungselektronik möglichst unabhängig von ausländischen Lieferanten sein soll, etwa aus Asien.
Die Stahlindustrie ist eine zentrale Grundstoffindustrie für viele wichtige Teile der industriellen Wertschöpfungsketten und damit ein zentraler Anker für Europa als attraktiven und erfolgreichen Industriestandort.
Zudem seien die Erneuerbaren auch die Antwort auf die Sicherheitsfrage, die sich seit dem Ukrainekrieg stellt. „Die Energiewende ist auch eine Wende zu einer erhöhten Sicherheitspolitik.“
Mit H2Global soll die grüne Transformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft marktwirtschaftlich gefördert und beschleunigt werden. Gemeinsam mit dem BMWK hat H2Global die Entwicklung der Europäischen Wasserstoffbank maßgeblich unterstützt.